Ein großer Teil der in Dänemark verwendeten Stahlbleche und Spaltbänder sind unsere Produktionsanlagen durchlaufen. Aus diesem Grund ist keine Zeit für lange und außerplanmäßige Unterbrechungen in der Produktion. Die Schließzeiten werden daher genutzt, um den Maschinenpark gründlich instand zu setzen und zu warten.
Übers Jahr führen wir laufende Instandhaltungsarbeiten an den Querteil- und Spaltlinien durch. Hierzu erklärt Production Manager Martin Helle: „Die Linien am Laufen zu halten, hat oberste Priorität. Alle fünf Wochen nehmen wir eine Linie zur Inspektion heraus, und es dauert nicht länger als eine Schicht, bis sie wieder voll in Betrieb ist. Bei einer Havarie in der Zwischenzeit nehmen wir umgehend eine Notreparatur vor. Auch das schaffen wir in der Regel in einer Schicht.“
Martin Helle fügt stolz hinzu: „In meinen 28 Jahren im Betrieb haben wir nur drei-vier Betriebsausfälle gehabt, die mehr als einen Tag dauerten. Das zeugt von der guten Pflege unserer Maschinen. Und den Sommer nutzen wir dann, um unsere Spalt- und Querteilanlagen grundlegend zu überholen. Durch die sommerliche Produktionspause können wir Teile auch auswechseln statt sie nur zu reparieren.“
Neben den Sommerferien werden auch die Weihnachtsferien für gründliche Instandhaltungsarbeiten genutzt.
Taxifahrt von München
Unsere Maschinen bedeuten uns viel. Eine Havarie oder andere Herausforderungen in Bezug auf die Maschinen nehmen wir ausgesprochen ernst. Experten - interne wie externe - werden sofort hinzugezogen, auch wenn dies nächtliche Anrufe bei Lieferanten irgendwo weit weg in Europa oder auf der anderen Seite des Erdballs bedeutet.
Eine Taxifahrt von München bis ins dänische Langeskov mit einem Ersatzteil als einzigem Fahrgast vor einigen Jahren beweist, dass alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um eine Maschine wieder in Gang zu bekommen. Hierzu stellt Martin Helle fest: „Das war vielleicht nicht die kostengünstigste Lösung, dafür aber die schnellste“.
Trockeneis als Reinigungsmittel
Schließlich berichtet Martin Helle von Trockeneis für die Reinigung von Schaltschränken. „Alle paar Jahre werden die Schaltschränke an den Maschinenlinien mit Trockeneis gereinigt. Trockeneis hat nämlich die Eigenschaft, sich auf das Sechs- bis Siebenhundertfache auszudehnen, wenn es auf Gegenstände trifft, die nicht kalt sind. Dadurch wird sämtlicher Schmutz einfach abgesprengt. Das ist so gründlich und effektiv, dass einer unserer externen Elektriker glaubte, wir hätten neue Schaltschränke bekommen“, schmunzelt er.